Geschichte der Dias

Die Märchen-Dias wurden im Zeitraum 1943/1944 vom Graphiker Heinz Mellmann (s. Biographie) in Stuttgart hergestellt und verkauft. Er war der Gründer der Firma Heimel-Dias. Sein Geschäftspartner führte den Betrieb nach Mellmanns Tod 1945 noch eine Weile weiter. Doch mit Mellmann war die künstlerische Leitung der Firma weggefallen und ohne die Herstellung immer wieder neuer Märchenreihen rentierte sich der Verkauf nicht mehr. So wurde der Betrieb Anfang der 50er Jahre schließlich eingestellt.

Die künstlerischen Entwürfe zu den Märchen »Hänsel und Gretel«, »Schneewittchen«, »Aschenputtel«, »Das tapfere Schneiderlein«, »Schneeweißchen und Rosenrot« und »Die Bremer Stadtmusikanten« stammen von Mellmann selbst. Um mehr produzieren zu können, beauftragte Heinz Mellmann jedoch noch weitere Graphiker damit, Märchenreihen für Heimel-Dias herzustellen. Die Bilder zu den Märchen »Die sieben Raben«, »Froschkönig«, »Frau Holle«, »Hans im Glück«, »Tischlein deck dich«, »Schneeweißchen und Rosenrot« und »Dornröschen« stammen deshalb von anderen Künstlern, deren Namen uns leider nur zum Teil bekannt sind. (Wir bitten um Ihre Mithilfe bei der Identifikation dieser Graphiker.) Nach Mellmanns Tod brachte sein Geschäftspartner noch drei weitere Serien Heimel-Dias heraus, die allerdings keine Märchenillustrationen, sondern historische Photos zur »Entstehung der Eisenbahn«, zur »Entstehung der Flugmaschinen« und zur »Entstehung des Autos«  enthielten.

Die ersten Märchenreihen wurden noch auf Schwarz-Weiß-Film produziert. Das bedeutete ein recht aufwändiges Herstellungsverfahren für die Heimel-Dias, denn jedes Bild musste einzeln und von Hand koloriert werden. (Mehr dazu unter Technische Herstellung.)

In der Familie haben sich einige Originalexemplare der Märchen-Dias erhalten. Zudem auch einige Scherenschnitte und andere Werke Heinz Mellmanns. Im Jahr 1999 erschien in Form einer Familienbroschüre eine erste Bestandsaufnahme der Mellmannschen Werke.

Im Jahr 2000 sind die ersten Urenkel von Heinz Mellmann auf die Welt gekommen. Seitdem wird in der Familie der Wunsch laut, die Märchen-Dias weiter zu vervielfältigen. Die heutigen Eltern – Enkel Heinz Mellmanns – sind selbst mit diesen Bildern groß geworden und möchten sie gerne an ihre Kinder weitergeben. Da der Vorrat an Originalen nach der mehrfachen ›Erbteilung‹ jedoch langsam erschöpft ist, haben wir uns dazu entschlossen, neue Duplikate herzustellen und diese auch wieder zum Verkauf anzubieten.

       
Original                                                                                                                 Neuausgabe

Heinz Mellmanns Werk ist stark vom Stil seiner Zeit geprägt (zu Einflüssen auf das künstlerische Werk insgesamt s. Der Künstler Heinz Mellmann; zu möglichen Vorbildern und Varianten speziell der Märchendias s. Vorbilder und Varianten). Gleichwohl sind die Märchenbilder bis heute für Kinder und Erwachsene von hoher Attraktivität. Zahlreiche Zuschriften auf die seit 1999 im Netz befindlichen Bilder, Ebay-Verkäufe und die Resonanz, die die Familienbroschüre auch außerhalb der Familie hervorgerufen hat, geben ein beredtes Zeugnis davon.

Sie können die Dias im Netz besichtigen (Online-Dia-Show) und in unserem Online-Shop bestellen. Für anderweitige Verwertungen der Bilder beachten Sie bitte den Copyright-Vermerk und wenden Sie sich an katja.mellmann@heimel-dias.de.

 

 


Zur Homepage